Generalüberholung von Kardendeckeln verlängert Standzeit und erhöht Produktivität

An bestehendem modifiziertem Gusseisendeckel befestigter FlatCLIP.

Nachdem Madura Coats, Indien, seit 1995 12 Rieter-Karden C 50 im Einsatz hat, wandte sich das Unternehmen an das Rieter-Kundendienstteam mit der Bitte um eine nachhaltige Lösung zur Verlängerung der Lebensdauer der Karden. Die Endstücke der Gusseisendeckel hatten ihre Lebensdauer bereits überschritten und mussten komplett ersetzt werden. Rieter und Madura Coats kamen gemeinsam auf die Idee, das Gleitschuhkonzept der neuen Kardengeneration in die älteren C 50 Karden einzubauen. Diese Reparatur trägt dazu bei, die Maschinenstandzeit zu verlängern und die Produktivität zu steigern. Durch die Wiederverwendung der Deckel konnte auch die Entsorgung von über vier Tonnen Gusseisen vermieden werden, was dem Kunden half, seine Umweltziele zu erreichen.

Die Herausforderung

Nach über 28 Betriebsjahren der Karden C 50 waren die Gusseisendeckel und die Trommelbögen irgendwann verschlissen, was zu Problemen mit den Toleranzen führte. Der Kardierspalt war unwirksam aufgrund mehrerer Kopffräszyklen an der Fersen- und Spitzenanordnung des Deckels. Dies führte zu einem verringerten Nutzeffekt der Kardierung, der wiederum eine schlechtere Bandqualität und in manchen Fällen eine verminderte Produktion zur Folge hatte. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen und die Standzeit ihrer Maschinen zu verlängern, begann Madura Coats, sich nach einer kostengünstigen und nachhaltigen Lösung umzusehen, die ihnen ermöglichen würde, diese Maschinen in Betrieb zu halten.

Die Lösung

Das Reparatur-Serviceteam von Rieter nahm sich der Herausforderung an und fand eine kostengünstige Lösung: die Wiederverwendung der vorhandenen Gusseisendeckel und die Implementierung des Gleitschuhkonzepts, das in neueren Karden Standard ist. Madura Coats wurde ein umfassendes Reparaturangebot unterbreitet, das die Generalüberholung der bestehenden Kardendeckelstäbe und ihre Anpassung an die austauschbaren Gleitschuhe FlatCLIP beinhaltete. Zudem wurden die Trommelbögen ausgetauscht und ein Graphit-Schmiersystem hinzugefügt, um den reibungslosen Betrieb der Gleitschuhe zu gewährleisten.

Der Gleitschuh FlatCLIP der neuen kardengeneration sorgt für einen gleichmäßigen Kardierspalt.

Die Kundenvorteile

Die von Rieter offerierte Reparaturlösung bringt für den Kunden mehrere Vorteile mit sich. Der Gleitschuh FlatCLIP wurde durch Präzisionsfräsen mit den korrekten Fersen- und Spitzenwinkeln versehen, damit er zwei bis drei Kopffräszyklen übersteht und somit ein gleichmässiger Kardierspalt zwischen Deckeln und Trommel gewährleistet ist. Die Ergebnisse sind optimierte Kardierleistung, verbesserte Bandqualität und die Wiederherstellung der Maschinenproduktivität. Hinzu kommen zusätzliche Vorteile im Hinblick auf die Wartungskosten, da die Gleitschuhe sich nach drei bis vier Betriebsjahren einfach austauschen lassen.

Das neue Graphit-Schmiersystem unterstützt die reibungslose Bewegung der Kardendeckelstäbe und trägt dazu bei, die Standzeit von Gleitschuhen und Trommelbögen zu verlängern. Durch diese Reparatur müssen die Kardendeckelstäbe im Laufe der Maschinenstandzeit nicht mehr ausgetauscht werden. Ausserdem unterstützt Rieter mit dieser Reparatur die Nachhaltigkeitsvision von Madura, da über vier Tonnen Gusseisen vor der Verschrottung gerettet werden konnten.

Der FlatCLIP von Rieter ist eine erschwingliche und kosteneffiziente Lösung zur bestmöglichen Wiederverwendung der vorhandenen Gusseisendeckel. Dadurch wird die Entsorgung von Abfall vermieden und das Engagement von Coats für Nachhaltigkeit unterstützt. Wir sind sehr zufrieden mit der Leistung und sind davon überzeugt, dass uns diese noch lange erhalten bleiben wird. Durch diese Reparatur wurde auch die Bandqualität wiederhergestellt und die Produktivität gesteigert.A Ramkumar, Produktionsdirektor von Madura Coats
XS
SM
MD
LG
XLG